Die Allen & Heath dLive C1500 ist die kompakteste und zugleich vollständig ausgestattete Oberfläche der dLive-Serie. Entwickelt für professionelle Live-, Studio- und Installationsumgebungen, vereint sie die enorme Leistungsfähigkeit der dLive-Mix-Engine mit einem handlichen, rackmontierbaren Design.
Mit 12 motorisierten Fadern in 6 Layern bietet die C1500 bis zu 72 frei konfigurierbare Faderstrips, die individuell als Eingänge, Mix-Busse, FX-Sends, FX-Returns, DCA-Master oder MIDI-Steuerungen belegt werden können. Jeder Kanalzug verfügt über PAFL-, Mix-, Select- und Mute-Tasten mit LED-Indikatoren, einen 10-Segment-Pegel- und 4-Segment-Gain-Reduction-Meter, einen farbigen LCD-Display sowie einen präzisen Drehencoder.
Das Bedienkonzept basiert auf der preisgekrönten Harmony UI, die ein 12″ kapazitives Touchdisplay mit intuitiver Gestensteuerung integriert. Funktionen wie Pinch-Zoom, Wischen und Drag-and-Drop sorgen für eine flüssige, moderne Bedienung. Eine dedizierte EQ-Ansicht und konfigurierbare Widget-Zonen ermöglichen den direkten Zugriff auf Szenen, Pegelanzeigen, Effekte oder Systemparameter. Damit lässt sich der Workflow optimal an den individuellen Arbeitsstil anpassen.
Mit 19 frei belegbaren SoftKeys und umfangreichen physischen Bedienelementen steht dem Anwender eine Vielzahl an Steueroptionen zur Verfügung. Spezielle Tasten erlauben den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen wie Copy/Paste/Reset, Scene Safes, Pre/Post-Schaltungen, GEQ-Fader-Flip, Talkback oder PAFL-Clear. Damit wird selbst in hektischen Livesituationen eine sichere und effiziente Bedienung gewährleistet.
In Sachen Konnektivität ist die dLive C1500 trotz ihrer kompakten Bauform erstaunlich leistungsfähig. Sie verfügt über 6 XLR-Mic/Line-Eingänge und 6 XLR-Ausgänge für hochwertige analoge Signale sowie 1 AES3-Stereo-In und 1 AES3-Stereo-Out mit umschaltbarer Sample-Rate-Conversion (SRC).
Über den integrierten GigaACE-Port verbindet sich die Oberfläche direkt mit einem dLive MixRack und überträgt bis zu 300 × 300 Kanäle unkomprimiertes 96-kHz-Audio. Zusätzlich steht ein DX-Link zur I/O-Erweiterung (bis 32 × 32 Kanäle) sowie ein 128-Kanal-I/O-Port (96 kHz) für optionale Schnittstellenmodule wie Dante, MADI, Waves SoundGrid, EtherSound oder ACE bereit. Zwei Netzwerkanschlüsse, BNC-Wordclock-Ein/Ausgänge und ein Videoausgang ergänzen das umfangreiche Anschlussfeld.
Die C1500 ist mit zwei USB-Ports ausgestattet – einer davon dediziert für Stereo-Recording und Playback direkt auf USB-Stick. Der PAFL-Kopfhörerausgang (6,3 mm & 3,5 mm Klinke) mit eigenem Lautstärkeregler sorgt für komfortables Monitoring.
Im Inneren überzeugt die C1500 mit erstklassiger Audioqualität: ein 96-kHz-System mit 24-Bit-Delta-Sigma-Wandlern, einem Dynamikumfang von 110 dB und einem extrem niedrigen Klirrfaktor (THD+N 0,0015 %). Die interne Signalverarbeitung arbeitet latenzarm mit nur 0,7 ms (XLR In → Out), was sie ideal für präzises Monitoring und Live-Mixing macht.
Die Stromversorgung ist universell einsetzbar (100–240 V AC, 50/60 Hz) und arbeitet effizient mit maximal 110 W Leistungsaufnahme. Die Bauweise der C1500 ist robust, road-tauglich und dennoch leicht: Mit Maßen von 485 × 665 × 325 mm und einem Gewicht von nur 18 kg lässt sich die Oberfläche mühelos transportieren und integrieren – ideal für mobile Anwendungen, FOH-Plätze mit begrenztem Raum oder als flexible Regielösung in Festinstallationen.
Kurz gesagt: Die Allen & Heath dLive C1500 vereint die volle Leistung der dLive-Architektur in einem kompakten, transportablen Format – perfekt für professionelle Anwender, die kompromisslose Audioqualität und intuitive Steuerung in einem platzsparenden Design suchen.







Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.