Die Allen & Heath dLive S7000 ist das größte und leistungsstärkste Modell der renommierten dLive-Serie – konzipiert für professionelle Beschallungs-, Broadcast- und Touring-Umgebungen, in denen maximale Kontrolle, Flexibilität und Audioqualität gefordert sind.
Mit 36 motorisierten Fadern, verteilt auf drei Faderbänke mit jeweils sechs Layern, bietet die S7000 bis zu 216 frei konfigurierbare Faderstrips. Jeder Kanalzug verfügt über eine PAFL-, Mix-, Select- und Mute-Taste, eine 22-Segment-Pegelmeteranzeige, einen 6-Segment-Gain-Reduction-Meter, einen farbcodierten LCD-Kanaldisplay sowie einen Drehgeber für präzise Steuerung. Damit lässt sich das Mischpult optimal an individuelle Arbeitsweisen und Produktionen anpassen.
Das innovative Harmony UI mit zwei 12-Zoll kapazitiven Touchscreens ermöglicht eine äußerst intuitive Bedienung. Durch Gestensteuerung – wie Wischen, Zoomen oder Drag-and-Drop – kann der Anwender schnell zwischen Kanälen, Szenen, Effekten oder EQ-Ansichten wechseln. Die Bildschirme bieten konfigurierbare Widget-Zonen, die individuell mit Szenen, Pegelmessern, Effekten oder Systemstatusanzeigen belegt werden können.
Die Bedienoberfläche integriert zusätzlich 26 frei belegbare SoftKeys sowie zwei Sets mit je sechs mehrlagigen Drehgebern für den schnellen Zugriff auf wichtige Parameter wie Gain, Pan oder Send-Level. Darüber hinaus stehen dedizierte Bedienelemente für EQ, Hoch-/Tiefpassfilter und Dynamikbearbeitung zur Verfügung. Diese durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgt für einen reibungslosen Workflow – auch unter Live-Bedingungen.
Die S7000 überzeugt auch durch ihre exzellente Konnektivität. Sie verfügt über 8 XLR-Mikrofon-/Line-Eingänge, 8 XLR-Ausgänge, 2 AES3-Stereo-Eingänge und 3 AES3-Stereo-Ausgänge, jeweils mit Sample-Rate-Conversion (SRC) und optionaler Bypass-Funktion. Dank des Dual-Redundant-GigaACE-Gigabit-Links lässt sich das Mischpult direkt mit einem dLive MixRack verbinden, das bis zu 300×300 Audiokanäle bei 96 kHz überträgt.
Über den DX-Link ist eine I/O-Erweiterung möglich, während zwei 128-Kanal-I/O-Ports (je 96 kHz) den Einsatz optionaler Schnittstellenkarten wie Dante, MADI, Waves SoundGrid, EtherSound oder ACE erlauben. Damit lässt sich das System nahtlos in bestehende Audio-Netzwerke integrieren. Zwei Netzwerkanschlüsse, BNC-Wordclock-I/O und ein Videoausgang erweitern die Flexibilität weiter.
Ein besonderes Sicherheitsmerkmal sind die dual redundanten, hot-swappbaren Netzteile, die auch bei Stromausfall eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten. Die Stromversorgung ist weltweit einsetzbar (100–240 V AC, 50/60 Hz) und ermöglicht maximale Betriebssicherheit auf Tour oder im Studio.
Zudem verfügt die dLive S7000 über USB-Recording- und Playback-Funktion, mit der sich Stereomitschnitte direkt auf USB-Stick aufzeichnen oder abspielen lassen. Ergänzend gibt es ¼“- und 3,5-mm-Kopfhöreranschlüsse mit eigenem Lautstärkeregler sowie umfangreiche Metering-Anzeigen für Main- und PAFL-Signale.
Die Audioqualität der S7000 ist auf höchstem Niveau. Mit 96 kHz Samplingrate, 24-Bit-Delta-Sigma-Wandlern, einem Dynamikumfang von 110 dB, extrem niedrigem THD+N von 0,0015 % und einer Systemlatenz von nur 0,7 ms bietet sie die Präzision und Transparenz, die professionelle Toningenieure verlangen.
Mit Maßen von 1325 × 728 × 413 mm und einem Gewicht von 41 kg bietet die Allen & Heath dLive S7000 eine ausgewogene Balance aus ergonomischem Design, technischer Leistungsfähigkeit und Tourtauglichkeit.
Kurz gesagt: Die dLive S7000 ist das ultimative Werkzeug für professionelle Audioexperten, die höchste Ansprüche an Soundqualität, Flexibilität und Bedienkomfort stellen. Ob in großen Arenen, Theatern, Kirchen oder auf Tour – sie steht für kompromisslose Leistung und absolute Zuverlässigkeit.










Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.